Allgemein

Koch/Köchin:

1. Maria Taubenheim, Fürstliches Golf-Resort, Bad Waldsee

2. Anna-Lena Hoyer, Hotel und Restaurant Grenzhof, Heidelberg

3. Sombun Bunchan, Hotel Knoblauch, Friedrichshafen


Restaurantfachmann/-frau:

1. Emily Weimann, Der Öschberghof, Donaueschingen

2. Aranka Steinke, Restaurant Dialekt, Merdingen  

3. Rebecca Kaiser, Rantastic Gastronomie, Baden-Baden


Hotelfachmann/-frau

1. Sarah Gänswein, Parkhotel Flora, Schluchsee  

2. Isabel Schweizer, Hotel- und Gasthof zur Rose, Argenbühl

3. Caroline Schnaitter, Hotel Ritter, Durbach


Hotelkaufmann/-frau

1. Ariane Raab, Holiday Inn, Stuttgart

2. Paul-Hugo Herzig, Hotel Bareiss, Baiersbronn

3. Johanna Steimel, Hotel Bareiss, Baiersbronn


Fachmann/-frau für Systemgastronomie

1. Levin Kizilay, Hot Dog Spezial, Karlsruhe

2. Maximilian König, Marché International, Stuttgart

3. Baran Niyazi Kaya, Collins Foods Germany GmbH, Stuttgart


Fachkraft im Gastgewerbe

1. Maximilian Helm, Zum Bunten Onkel, Freiburg

2. Leticia Meier, Restaurant Europapark Gastronomiebetriebe, Rust

3. Onon Gantumur, Team Sauberes Karlsruhe, Karlsruhe

Die Landesjugendmeisterschaften des Gastgewerbes werden vom Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg ausgerichtet und sind der größte Nachwuchswettbewerb der Branche im Land. „Das hohe Leistungsniveau, das wir bei unseren Meisterschaften wieder erlebt haben, macht Mut für die Zukunft des Genießerlandes Baden-Württemberg“, erklärte DEHOGA-Landesvorsitzender Fritz Engelhardt während der Siegerehrung in Tettnang. Trotz massiver Einschränkungen während der Corona-Krise sei die qualifizierte Ausbildungsarbeit im Gastgewerbe des Landes in Betrieben und Berufsschulen nie stillgestanden.

Die Teilnehmenden an den Jugendmeisterschaften werden auf Vorschlag ihrer Ausbildungsbetriebe oder Berufsschulen nominiert. Die Anforderungen entsprechen denen einer Abschlussprüfung. Für die Endrunde des Wettbewerbs hatten sich 44 Jugendliche aus allen Landesteilen im Rahmen einer Theorie-Vorprüfung qualifiziert. Die Endrunde fand in Form einer praktischen Prüfung statt, bei denen die Teilnehmenden berufsspezifische Aufgaben zu lösen hatten.

Zu den Aufgaben zählten z.B. die Tisch-Kontrolle bei den Restaurantfachleuten. Auch das Führen eines Verkaufs- bzw. Beratungsgesprächs gehörten zum Wettbewerb bei den Hotel- und Restaurantfachleuten. Die angehenden Fachkräfte im Gastgewerbe mussten u.a. im Rahmen des Housekeepings eine fachgerechte Endkontrolle im Hotel-Badezimmer durchführen.

Die jungen Köchinnen und Köche bereiteten im praktischen Teil ein viergängiges Menü zu, das sie aus einem Warenkorb selbst zusammenstellten. Hierbei waren in jedem Gang Pflichtkomponenten zu verarbeiten (Vorspeise: Seesaibling, Zwischengang: Tettnanger Spargel, Hauptgang: Maispoularde, Dessert: Rhabarber und Erdbeeren). Die Wettbewerbsmenüs wurden Ehrengästen bei den Jugendmeisterschaften serviert, wobei die Restaurant- und Hotelfachleute den Service übernahmen.

Bestandteil der Wettbewerbs-Endrunde ist außerdem die Warenerkennung, bei der 20 berufstypische Produkte oder Gegenstände erkannt und korrekt bezeichnet werden müssen. Das können zum Beispiel Kräuter, Fisch, Früchte oder auch Gläser und Geschirr sein. Bewertet werden die Leistungen von Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Landesberufsschulen sowie von erfahrenen Praktiker:innen der baden-württembergischen Hotellerie und Gastronomie.

Wettbewerb auf Bundesebene

Vom 27. bis 30. Oktober finden die DEHOGA-Jugendmeisterschaften auf Bundesebene statt. Die Top-Platzierten in den Berufen Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau und Restaurantfachmann/-frau aus Baden-Württemberg vertreten dort ihr Bundesland.

Bildtext: Die strahlenden Jugendmeisterinnen und Jugendmeister des baden-württembergischen Gastgewerbes nach dem Wettbewerb in Tettnang: (von links) Hotelkauffrau Ariane Raab (Holiday Inn, Stuttgart), Fachmann für Systemgastronomie Levin Kizilay (Hot Dog Spezial, Karlsruhe), Köchin Maria Taubenheim (Fürstliches Golf-Resort, Bad Waldsee), Restaurantfachfrau Emily Weimann (Der Öschberghof, Donaueschingen), Hotelfachfrau Sarah Gänswein (Parkhotel Flora, Schluchsee), Fachkraft im Gastgewerbe Maximilian Helm (Zum Bunten Onkel, Freiburg) 

Bildquelle: Thomas Kapitel/DEHOGA

Jugendmeisterschaften 2023 Read More »

Voller Begeisterung und Engagement nahmen am Dienstag 18 Schülerinnen und Schülern aus allen Gastronomieberufen am Vorentscheid für die Jugendmeisterschaft am 10. und 11. Mai 2023 teil.

Dieselbe Veranstaltung fand gleichzeitig an den anderen drei Landesberufsschulen in Calw, Villingen und Ãœberkingen statt.

Jetzt werden aus jedem Beruf zwei Teilnehmer für die Teilnahme an der Endrunde ermittelt. Aus jedem Beruf kommt ein Teilnehmer jeder Schule weiter. Ein weiterer Teilnehmer in jedem Beruf ergibt sich aus der nächst höheren Punktzahl aller Teilnehmer.

Das Ergebnis erfahren die Jugendlichen am 28. April von ihren Schulleitungen.

Und dann drücken wir unseren Tettnanger Teilnehmern auf jeden Fall die Daumen.

Vorentscheid zur Jugendmeisterschaft 2023 Read More »

Romeo Saba, Naemi Hildebrand  vom Landgasthof Hirsch in Ostrach und Marius Kleinknecht vom Stallbesen in Vorsee, beide Auszubildende unserer Schule, kochten auf der Bühne vor laufenden Kameras.

Gekocht wurde nach den Rezepten von Romeo Saba Rote Beete-Klöße mit Meerrettichschaum und Tortellini mit Rote-Beete-Füllung und Walnüssen.

Beide Gerichte kamen beim IBO-Publikum sehr gut an.

Hier ein paar Fotos.

Einsatz bei der IBO-Kochshow Read More »

Unsere Schüler stellen ihr Können unter Beweis:

Jury beeindruckt von unseren angehenden Köchen, Restaurantfach- und Hotelfachkräften

Immer schön die Uhr im Blickfeld haben, so hat das Motto beim Laurentiuswettbewerb an unserer Schule gelautet. Denn für unsere angehenden Köche und Servicefachkräfte ist das richtige Zeitmanagement das A und O in ihrem Beruf. Wann kommen die Gäste? Wann wird die Vorspeise gereicht? Bis wann muss der Tisch fertig dekoriert und eingedeckt sein? Zum 41. Mal fand der beliebte Wettbewerb für Köche und Restaurant- und Hotelfachkräfte in unserer Schule statt.

Ausrichter der Veranstaltung sind der Club der Köche Ravensburg, der Verband der Servicekräfte (VSR) Ravensburg und unsere Schule, die die Räume und das Equipment zur Verfügung stellt. Acht Köche und 8 Servicefachkräfte konkurrieren dabei um die begehrten Trophäen.  Voller Elan, Spaß an der Arbeit und –trotz höchster Konzentration – noch mit einem Lächeln auf den Lippen beeindruckten die Auszubildenden im dritten Lehrjahr nicht nur die Jurymitglieder, sondern am Abend auch die 36 geladenen Gäste.

Die Preisträger:

Köche ( Laurentiuspreis):

1.     Maria Taubenheim vom Waldsee Golf Mangement

2.     Naemi Hildebrand vom Landhotel Gasthof zum Hirsch in Ostrach

3.     Sombun Bunchan vom Hotel Knoblauch in Jettenhausen

Service (Teinacher-Service-Preis):

1.     Aimar Zabaleta Fernandez vom Augustinum Überlingen

2.     Isabel Schweizer vom Hotel – Gasthof Rose in Argenbühl

3.     Nils Kirchner vom Hotel Kleber Post in Bad Saulgau

 

Wir gratulieren allen unseren Preisträgern und Teilnehmern!

Laurentiuswettbewerb 2023 Read More »

Am Mittwoch, 15. Februar, findet für alle Hotelfach-, Restaurantfach- und Köche-Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr der Laurentius-Wettbewerb 2023 statt mit schriftlichem Vorentscheid am 13. Februar 2023 in der Landesberufsschule in TT.

Sie finden hier die Ausschreibung zum Wettbewerb. Bitte bewerben Sie sich hier bis zum 08. Febuar 2023.

Unsere angehenden Köchen, Restaurantfach- und Hotelfachkräften stellen ihr Können unter Beweis und versuchen die Jury zu  beeindrucken. Immer schön die Uhr im Blickfeld haben, so lautet das  Motto beim Laurentiuswettbewerb an unserer Schule. Denn für unsere angehenden Köche und Servicefachkräfte ist das richtige Zeitmanagement das A und O in ihrem Beruf.

Wann kommen die Gäste? Wann wird die Vorspeise gereicht? Bis wann muss der Tisch fertig dekoriert und eingedeckt sein? Zum 41. Mal findet der beliebte Wettbewerb für Köche, Restaurant- und Hotelfachkräfte in unserer Schule statt.

Ausrichter der Veranstaltung sind der Club der Köche Ravensburg, der Verband der Servicekräfte (VSR) Ravensburg und unsere Schule, die die Räume und das Equipment zur Verfügung stellt. Acht Köche und 8 Servicefachkräfte konkurrieren dabei um die begehrten Trophäen.  Voller Elan, Spaß an der Arbeit und –trotz höchster Konzentration – noch mit einem Lächeln auf den Lippen beeindruckten die Auszubildenden im dritten Lehrjahr nicht nur die Jurymitglieder, sondern am Abend auch die 36 geladenen Gäste. Der Teinacher-Servicepreis für die Lösung einer besonderen Wein-Aufgabe ist immer eine besondere Herausforderung für unsere angehenden Restaurantfachkräfte.

hier finden Sie den Ablauf des Wettbewerbs:

Anmeldung zum Laurentius-Wettbewerb Read More »

Bei schönstem Spätsommerwetter feierten wir die Lossprechung unserer Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2021/ 2022.

Verliehen wurden die Preise für die Schulbesten, der Jürgen-Winterhalter-Preis sowie der MoMa-Bertele-Preis.

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser wunderschönen Feier beigetragen haben.

Unseren frischgebackenen Gastronomiefachleuten wünschen wir das Allerbeste für Ihre private und berufliche Zukunft.

Lossprechungsfeier 2022 Read More »

Bearbeitete Bücher

Wir wünschen allen Beteiligten einen gelungenen Schulstart am Montag, 12. September um 10:00 Uhr mit dem

Unterricht in den Klassen des GS1 (H1HF0, H1HF1 und H1HF2)

und  des A-Blocks  mit der FS1 ( H2HF0, H2HF1, H2HF2 und H2KO1) und der FS2 (H3HF1, H3RF1 und H3KO1).

Bitte beachten Sie die Aushänge mit Informationen über Ihre Klassenräume in unserem Foyer.

Schulstart Read More »

Nach oben scrollen