Allgemein

Am Dienstag erstrahlte die Hotelfachschule im Glanz eines zauberhaften „Summer Garden“. Die Abschlussklassen der Ausbildungsberufe Hotelfach, Restaurantfach und Koch/Köchin präsentierten mit Stolz und Leidenschaft ihr gemeinsames Projekt, das die Sinne verzauberte und die Herzen berührte. Unter dem Motto „Genüsse am Bodensee“ lud die engagierte Schülerschaft ihre Ausbildungsbetriebe zu einem festlichen Mittagessen ein, das in Erinnerung bleiben wird.

Die Atmosphäre war geprägt von einer liebevollen Dekoration: zarte Rosen in sanften Farben zierten die Tische, während das Licht sanft durch die Fenster strahlte. Ein raffiniertes Menü, das die Aromen der Region feierte, wurde von den talentierten Auszubildenden serviert, die mit kreativem Service und einem Lächeln die Gäste verwöhnten. In Teamarbeit entstand ein stimmiges Konzept, das die Leidenschaft für Gastronomie und Gastfreundschaft widerspiegelte.

Ein besonderes Highlight war das Quiz, das die Verbundenheit zur Umgebung lebendig werden ließ. Es bot nicht nur Gelegenheit zum Schlemmen, sondern auch Raum für Austausch und gemeinsames Lernen. Das Projekt war für die Auszubildenden eine wertvolle Chance, ihr Können unter realen Bedingungen zu zeigen – mit großem Erfolg und viel positiver Resonanz. Ein Fest der Sinne, das die Zukunft der Gastronomie mit Hoffnung und Inspiration erfüllt.

Projekt „Summer Garden – Genüsse am Bodensee“ Read More »

In einem bemerkenswerten Projekt haben die Schüler:innen der Hotelfachschule Tettnang am Montag einen qualitativ neuen Meilenstein gesetzt, der das Herz jeder gastronomischen Leidenschaft höher schlagen lässt. Gemeinsam mit ihren engagierten Lehrer:innen entwickelten die talentierten Köchinnen und Köche, sowie die Fachkräfte für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie und die Hotelfachleute, ein einzigartiges Event, das nicht nur durch Professionalität, sondern auch durch Kreativität überzeugte.

Das Motto – „Hollywood meets Tettnang“, das den Abend prägte, verlieh den Räumlichkeiten eine besondere Atmosphäre, während kunstvoll gestalteter Tisch- und Mottoschmuck ein visuelles Fest bereitete. Ein exquisites 4-Gänge-Menü, perfekt abgestimmt, ließ die Gaumen der Gäste jubeln. Der professionelle Service und begleitende Aktionen, einschließlich eines VIP-Fotoshootings, schufen unvergessliche Erinnerungen und sorgten dafür, dass kein Wunsch unerfüllt blieb.

Die geladenen Ausbilderinnen und Ausbilder waren begeistert; ihre Wertschätzung war durch Worte und Emotionen spürbar. Dieses eindrucksvolle Rahmenprogramm erntete viel Lob und wurde von vielen als absolut wiederholungswürdig angesehen. Es ist klar, dass hier nicht nur ein Projekt, sondern eine leidenschaftliche Leistungsshow vollbracht wurde, die in Erinnerung bleiben wird.

Die Impressionen des klassenübergreifendes Lernfeldprojekts

Hollywood meets Tettnang Read More »

Der größte Nachwuchswettbewerb der Branche in Baden-Württemberg, die DEHOGA-Landesjugendmeisterschaften, wird in diesem Jahr an Landesberufsschulen in Villingen-Schwenningen ausgetragen und hat gestern mit einem Vorentscheid quasi schon begonnen.

Bei diesem Wettbewerb stellen sich die Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr theoretischen und praktischen Aufgaben. Die Teilnahme an den Jugendmeisterschaften ist somit auch eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Gestern haben 15 motivierte Auszubildende an der LBS HoGa in Tettnang am Vorentscheid für diesen Wettbewerb im Juni teilgenommen. Sie lernen aktuell die Berufe Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau und Fachmann/-frau für Systemgastronomie.

Im Vorentscheid qualifizieren sich der/die jeweils Beste pro Beruf und Schule sowie die weiteren vier Punktbesten für die Endrunde.

Immer im Herbst finden dann die DEHOGA-Jugendmeisterschaften auf Bundesebene statt. Die Top-Platzierten aus Baden-Württemberg vertreten dort ihr Bundesland.

Toi – toi – toi!!

Vorentscheid der DEHOGA-Jugendmeisterschaften 2025 Read More »

ProTandem ist eine deutsch-französische Agentur für Austauschprogramme in der beruflichen Bildungslandschaft, die passgenaue Partnerschulen in den beiden Ländern sucht und dann zusammenführt.

Aus eben diesem Anlass war eine Delegation der LBS HoGa Tettnang kurz vor Ostern zu Besuch an der gewerblichen Schule in Yzeure/ Moulins in der Region Auvergne/ Frankreich.

Dort hat ein erstes Vorbereitungstreffen mit der neuen Partnerschule „Lycée Jean Monnet“ stattgefunden, in der ebenfalls angehende Köchinnen und Köche sowie Restaurantfachkräfte ausgebildet werden.

Im gemeinsamen Dialog mit den französischen Kollegen sowie Anika Jurisch, der deutschen Delegierten der deutsch-französischen Organisation ProTandem, standen das duale Ausbildungssystem im Bereich HoGa und die wichtigsten Formalitäten für ein gegenseitiges Austauschprogramm im Fokus. Beide Partnerschulen visieren konkrete Austauschtermine im Schuljahr 2025/26 an.

Nach zwei konstruktiven Tagen der Begegnung sowie des Austauschs, können die Schulen in Yzeure sowie in Tettnang erwartungsvoll dem Gegenbesuch Anfang Juli 2025 entgegensehen, zu welchem die französische Delegation erstmals an den Bodensee reisen wird.

ProTandem: Deutsch-französische Freundschaft über Schüleraustauschprogramme L’amitié franco-allemande par des échanges scolaires Read More »

13 Schülerinnen und Schüler der Koch- und Hotelfachklassen der Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen hatten erneut die Gelegenheit, im Rahmen eines Schüleraustauschs mit dem Lycée de Métiers „Charles Pointet“ in Thann (Elsass) wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Eine Woche voller Begegnungen, kulinarischer Höhepunkte und gemeinsamer Aktivitäten vertiefte die bestehende Kooperation und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die französische Lebensweise und Gastronomie.

Ein herzlicher Empfang und erste Begegnungen

Am Montagmorgen machten sich die Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren Lehrkräften auf den Weg ins Elsass. Nach einer entspannten Fahrt wurden sie mit offenen Armen empfangen. Eine Schulführung sowie ein gemeinsames Mittagessen bildeten den Auftakt zur intensiven Austauschwoche. Einige Teilnehmende kannten ihre französischen Partner/innen bereits aus einem vorangegangenen Besuch in Tettnang, sodass das Wiedersehen besonders herzlich ausfiel.

Mulhouse entdecken – Stadtführung auf spielerische Weise

Am Dienstag stand eine gemeinsame Exkursion in die größte Stadt der Region, Mulhouse, auf dem Programm. In bunt gemischten Gruppen erkundeten die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler die Stadt mithilfe eines interaktiven Spiels. Ein gemeinsames Mittagessen in einer Bäckerei aus der Systemgastronomie stärkte die Gruppe für den nächsten Höhepunkt: den Besuch einer Chocolaterie, wo ein erfahrener Pâtissier spannende Einblicke in die Kunst der Schokoladenherstellung gab.

Nach der Rückkehr nach Thann war es Zeit, sich für einen besonderen Abend herauszuputzen. Im eleganten Ambiente des Restaurants „Aux Sapins“ wartete ein exquisites 5-Gänge-Menü, das keine kulinarischen Wünsche offenließ. Den Auftakt bildete ein erfrischender Aperitif, gefolgt von feinstem Lachstatar und zarter Gänsestopfleber. Der Hauptgang, ein perfekt gegartes Hirschsteak, begeisterte mit seiner Raffinesse, bevor das Überraschungsdessert den krönenden Abschluss eines genussvollen Abends bildete. Begleitet von erlesenen Weinen entstand eine wunderbare Atmosphäre voller Genuss, angeregter Gespräche und unvergesslicher Momente.

Kulinarische Genüsse und sportliche Herausforderungen

Der Mittwoch startete mit einer sportlichen Radtour zur Brasserie Artisanale Cabrio in Fellering. Dort erhielten die Teilnehmenden eine persönliche Führung durch die kleine Brauerei. Wieder zurück in Thann, warteten sensorische Aufgaben auf die Gruppe: Von Cola-Verkostungen über Käseproben bis hin zur Herstellung von Crêpe Suzette war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Abend bot erneut Raum für individuelle Unternehmungen, wobei einige die Gelegenheit nutzten, eine Wanderung zur Engelsburg zu machen und dort den Sonnenuntergang bei einem Picknick zu genießen.

Höhepunkt: Gemeinsames Kochen und Servieren

Der Donnerstag markierte den Höhepunkt des Austauschs. In der Schulküche des Lycée de Métiers wurden kulinarische Köstlichkeiten zubereitet – ein Drei-Gänge-Menü für das ausgebuchte Schulrestaurant sowie eine Mahlzeit für die Schülerinnen und Schüler. Die Restaurant- und Hotelfachkräfte sorgten für eine perfekte Präsentation sowie einen reibungslosen Service. Die intensive Zusammenarbeit gab wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der französischen Schule und deren gastronomische Ausbildung.

Ein gelungener Abschluss

Zum Abschluss der ereignisreichen Woche nutzten die Schülerinnen und Schüler den Nachmittag für Einkäufe und letzte Besorgungen. Ein gemeinsames Abendessen mit hausgemachter Lasagne und regionalen Köstlichkeiten rundete die Reise ab, bevor am Freitag die Heimreise nach Deutschland anstand.

Die Tage in Thann waren geprägt von gelebter Partnerschaft, kulturellem Austausch und bereichernden Erfahrungen. Die Kooperation zwischen den beiden Schulen zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll interkulturelle Begegnungen für die persönliche und fachliche Entwicklung junger Menschen sind. Schon jetzt freuen sich viele Personen auf das nächste gemeinsame Projekt!

Kultureller Austausch im Elsass: Eine gelebte Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich Read More »

Die Landesberufsschule Tettnang hat am Teamcup der Systemgastronomie in München teilgenommen – einem spannenden Wettbewerb, organisiert vom Bundesverband der Systemgastronomie (BDS). 

Dieses Event ist die größte Ausbildungsmeisterschaft der Branche und richtet sich an angehende Fachmänner/Fachfrauen für Systemgastronomie oder Fachkräfte für Gastronomie mit Schwerpunkt Systemgastronomie

Das Besondere: Mittlerweile wechseln die Austragungsorte bundesweit, was dem Wettbewerb eine einzigartige Dynamik verleiht. 

Teilnehmende Teams haben die Möglichkeit, ihr Talent in einer Kombination aus Theorie und Praxis unter Beweis zu stellen, dabei jede Menge Spaß zu haben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Der Austausch mit anderen Auszubildenden öffnet Türen zu neuen Netzwerken und Freundschaften.

Neben herausfordernden Aufgaben und der Chance auf attraktive Preise für die Gewinner erwartet alle Teilnehmenden ein Highlight: eine großartige Party in angesagten Locations. Dabei gewinnt ihr nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern auch wertvolle Prüfungsvorbereitungen.

Sich von der Begeisterung der Teilnehmenden anstecken lassen und erleben, was Teamspirit wirklich bedeutet – das war der TeamCup ’25.

Teamcup der Systemgastronomie in München Read More »

Schaffen mit Kopf, Herz und Hand in Hand ­ das sehen wir täglich im Alltag an unserer Claude-Dornier-Schule:

So haben heute 3 VAB-Schüler mit ihrem Lehrer im Rahmen der Berufsorientierung die Stühle der beiden Restaurants der Berufsschule für Hotel-und Gaststätten repariert. 

Ein großes Dankeschön aus Tettnang an unseren Zimmerer Micha Neubold und die 3 motivierten Jungs!

Schaffen mit Kopf, Herz und Hand in Hand Read More »

Jessica Ströbele (Köchin im 3. Ausbildungsjahr),
Lian Imig (Koch im 3. Ausbildungsjahr) und
Carolin Tröppner (AL) waren Teil
der Jury des Wettbewerbs „DAS GROßE BACKEN – am Manzenberg“.

Insgesamt gingen drei Teams mit je vier Teilnehmern aus drei 8. Klassen umliegender Schulen beim Wettwerb der Gemeinschaftsschule Manzenberg in Tettnang am Do., 27.03.25 an den Start.

In der örtlichen Schulküche wurden Torten und herzhafte Snacks nach dem Motto „Der Frühling erwacht“ zubereitet. Alles musste innerhalb von drei Stunden fertiggestellt werden. Die Kriterien für die Jury waren: Optik, Kreativität, Geschmack und Schwierigkeitsgrad.

Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb durch die engagierte Lehrerin und leidenschaftliche Hobby-Bäckerin, Elli Khazzoum, die auf dem Foto mit Jessica und Lian zu sehen ist.

„DAS GROßE BACKEN – am Manzenberg“ Read More »

Presse: Schwäbische Zeitung vom 07.02.2025 Auf dem Weg nach oben: Eine junge Köchin überzeugt die Jury besonders

Der Laurentius-Wettbewerb 2025 begeistert mit hohem Niveau und einer strahlenden Siegerin

Ein Sektempfang im Foyer der Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe in Tettnang und ein Vier-Gänge-Menü im Restaurant – was für die nahezu 50 geladenen Gästen zu einem genussvollen Abend wurde, gehörte für die 8 auszubildenden KöchInnen und Servicekräfte des 3. Lehrjahres zu einer Prüfung, bei der sie ihr Können unter Beweis stellen mussten. Der 44.Laurentius-Wettbewerb der Köche und der Teinacher-Service-Preis für die Servicekräfte fanden vergangene Woche in den Räumlichkeiten der Schule statt. Ausrichter dieses Wettbewerbs sind der Club der Köche Ravensburg sowie der Verband der Servicekräfte in Zusammenarbeit mit der Schule, die hierfür ihre Küchen und Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

Los ging es für die Auszubildenden schon lange vor diesem Abend. Nach einem Vorentscheid mussten die acht Köchinnen und Köche, die sich für den Wettbewerb qualifiziert hatten, am Vormittag ihr Menü schreiben und ihren Warenkorb berechnen und bestellen. Vier Zutaten waren dabei vorgegeben: Feldsalat für die Vorspeise, Lachforellenfilet und Kalbstafelspitz in den Hauptgängen sowie Banane für das Dessert. Jeder Auszubildende bereitete am Nachmittag sein Menü vor, das dann am Abend zubereitet und von einer der acht Servicekräfte unter den Blicken der Jury-Mitglieder serviert wurde.
Auch die Restaurant- und Hotelfachkräfte mussten erst einen Vorentscheid hinter sich bringen und hatten am Vormittag Prüfungen zu bewältigen: So mussten in einem gespielten Telefonat die Wünsche eines Gastes erfüllt werden, ein Weinverkauf wurde simuliert und schließlich musste der Tisch für die Gäste eingedeckt werden.

Schulleiter Stefan Oesterle freute sich über den gelungenen Abend und begrüßte die namhaften Gäste, die zu diesem Abend in eleganter Atmosphäre gekommen waren – darunter waren die Bürgermeisterin Tettnangs Regine Rist, sowie Vertreter der DEHOGA, der IHK, des Landratsamts, Sponsoren und Lieferanten. Ganz besonders begrüßte er die Gäste aus der französischen Partnerstadt Thonon-les-Bains. Zwei Schüler der dortigen Schule waren in Begleitung zweier Lehrerinnen extra für diesen Tag nach Tettnang gekommen, um am Wettbewerb teilzunehmen.
Robert Knaus, Vorsitzender der Club der Köche, lobte das hohe Niveau der TeilnehmerInnen in der Küche in diesem Jahr und überreichte den acht Teilnehmenden eine Urkunde, sowie Sachpreise und Präsente von den Sponsoren. Besonders hervorgehoben wurde Gewinnerin Viktoria Straub vom Restaurant Hofgut Fürstliches Golfresort Bad Waldsee, denn sie gewann außerdem den Preis für das beste Dessert des Abends. Heidi Löhner vom Verband der Servicekräfte zeichnete ihre Schützlinge aus und überreichte ebenfalls Urkunden.

Gewinner des Teinacher-Service-Preises war Acep Supriatna vom „Jordanbad“ in Biberach.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für den gelungenen Abend und gratulieren den Gewinnern:

Bei den Servicekräften:

  1. Platz Acep Supriatna, Lerch GmbH, Biberach
  2. Platz Dominik Carayon, HM Hotel + Gastro GmbH & Co KG, Amtzell
  3. Platz Charlotte Rannaud, Berggasthof Höchsten, Illmensee

Bei den Köch:innen:

  1. Platz Viktoria Straub, Restaurant Hofgut Fürstliches Golfresort Bad Waldsee
  2. Carmen Eiberle, Hotel Gasthof Adler, Bad Waldsee
  3. Valentin Insam, Restaurant Schattbuch, Amtzel

Laurentiuswettbewerb & Teinacher-Servicepreis Read More »

Diese Azubis lernen motiviert das Kochen
Der Mitarbeitermangel macht der Gastronomie zu schaffen. Die Arbeitszeiten, der Stress, die Bezahlung schrecken Bewerber ab. Hier sprechen vier Auszubildende über ihre Leidenschaft für die Branche.

Laetitia Hautler (Mitte) wechselt in der Lehrküche der Landesberufsschule in Tettnang wie die anderen zwischen Rühren und Schnippeln. Am Ende soll Fingerfood aus Schalentieren aufgetischt werden.| Bild: Lena Reiner

Weiter im Text: https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/bodenseekreis/diese-azubis-lernen-motiviert-das-kochen;art410936,12259796

Südkurier: Wer wagt den Schritt in die Gastronomie? Read More »

Nach oben scrollen