13 Schülerinnen und Schüler der Koch- und Hotelfachklassen der Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen hatten erneut die Gelegenheit, im Rahmen eines Schüleraustauschs mit dem Lycée de Métiers „Charles Pointet“ in Thann (Elsass) wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Eine Woche voller Begegnungen, kulinarischer Höhepunkte und gemeinsamer Aktivitäten vertiefte die bestehende Kooperation und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die französische Lebensweise und Gastronomie.
Ein herzlicher Empfang und erste Begegnungen
Am Montagmorgen machten sich die Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren Lehrkräften auf den Weg ins Elsass. Nach einer entspannten Fahrt wurden sie mit offenen Armen empfangen. Eine Schulführung sowie ein gemeinsames Mittagessen bildeten den Auftakt zur intensiven Austauschwoche. Einige Teilnehmende kannten ihre französischen Partner/innen bereits aus einem vorangegangenen Besuch in Tettnang, sodass das Wiedersehen besonders herzlich ausfiel.
Mulhouse entdecken – Stadtführung auf spielerische Weise
Am Dienstag stand eine gemeinsame Exkursion in die größte Stadt der Region, Mulhouse, auf dem Programm. In bunt gemischten Gruppen erkundeten die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler die Stadt mithilfe eines interaktiven Spiels. Ein gemeinsames Mittagessen in einer Bäckerei aus der Systemgastronomie stärkte die Gruppe für den nächsten Höhepunkt: den Besuch einer Chocolaterie, wo ein erfahrener Pâtissier spannende Einblicke in die Kunst der Schokoladenherstellung gab.
Nach der Rückkehr nach Thann war es Zeit, sich für einen besonderen Abend herauszuputzen. Im eleganten Ambiente des Restaurants „Aux Sapins“ wartete ein exquisites 5-Gänge-Menü, das keine kulinarischen Wünsche offenließ. Den Auftakt bildete ein erfrischender Aperitif, gefolgt von feinstem Lachstatar und zarter Gänsestopfleber. Der Hauptgang, ein perfekt gegartes Hirschsteak, begeisterte mit seiner Raffinesse, bevor das Überraschungsdessert den krönenden Abschluss eines genussvollen Abends bildete. Begleitet von erlesenen Weinen entstand eine wunderbare Atmosphäre voller Genuss, angeregter Gespräche und unvergesslicher Momente.
Kulinarische Genüsse und sportliche Herausforderungen
Der Mittwoch startete mit einer sportlichen Radtour zur Brasserie Artisanale Cabrio in Fellering. Dort erhielten die Teilnehmenden eine persönliche Führung durch die kleine Brauerei. Wieder zurück in Thann, warteten sensorische Aufgaben auf die Gruppe: Von Cola-Verkostungen über Käseproben bis hin zur Herstellung von Crêpe Suzette war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Abend bot erneut Raum für individuelle Unternehmungen, wobei einige die Gelegenheit nutzten, eine Wanderung zur Engelsburg zu machen und dort den Sonnenuntergang bei einem Picknick zu genießen.
Höhepunkt: Gemeinsames Kochen und Servieren
Der Donnerstag markierte den Höhepunkt des Austauschs. In der Schulküche des Lycée de Métiers wurden kulinarische Köstlichkeiten zubereitet – ein Drei-Gänge-Menü für das ausgebuchte Schulrestaurant sowie eine Mahlzeit für die Schülerinnen und Schüler. Die Restaurant- und Hotelfachkräfte sorgten für eine perfekte Präsentation sowie einen reibungslosen Service. Die intensive Zusammenarbeit gab wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der französischen Schule und deren gastronomische Ausbildung.
Ein gelungener Abschluss
Zum Abschluss der ereignisreichen Woche nutzten die Schülerinnen und Schüler den Nachmittag für Einkäufe und letzte Besorgungen. Ein gemeinsames Abendessen mit hausgemachter Lasagne und regionalen Köstlichkeiten rundete die Reise ab, bevor am Freitag die Heimreise nach Deutschland anstand.
Die Tage in Thann waren geprägt von gelebter Partnerschaft, kulturellem Austausch und bereichernden Erfahrungen. Die Kooperation zwischen den beiden Schulen zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll interkulturelle Begegnungen für die persönliche und fachliche Entwicklung junger Menschen sind. Schon jetzt freuen sich viele Personen auf das nächste gemeinsame Projekt!





